Warum ist mein Deutscher Schäferhund so reaktiv? (Und was kann ich tun?)

Warum ist mein Deutscher Schäferhund so reaktiv?

Unabhängig davon, ob Sie bereits eine GSD besitzen oder Ihre Recherchen durchführen, bevor Sie eine in Ihrem Haus willkommen heißen, fragen Sie sich vielleicht, warum sie oft so reaktiv sind. Reaktivität bei Hunden kann aus mehreren Gründen resultieren. Zum Beispiel sind die Qualität der Ausbildung eines Deutschen Schäferhundes, seine Erziehung, seine Genetik und sein Alter variable Facetten, die es zu berücksichtigen gilt.

Um dieses Problem zu lösen, müssen wir daher jeden dieser Faktoren einzeln betrachten. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Reaktivität bei Deutschen Schäferhunden und was man dagegen tun kann.

Was genau Ist Reaktivität bei Hunden?

Was genau ist ein „reaktiver Hund“? Der Begriff wird oft synonym mit dem Wort „Aggression“ verwendet, aber gehen beide wirklich Hand in Hand?

Im Allgemeinen verwenden wir „reaktiv“ für Hunde, die übermäßige Erregung zeigen und auf normale Ereignisse in ihrer Umgebung mit einer überdurchschnittlichen Intensität reagieren. Es ist, als ob diese Hunde in einem hyperwachsamen Zustand leben und auf Dinge überreagieren, indem sie bellen, stürzen, hecheln, auf und ab gehen und sich allgemein unruhig verhalten.

Wenn sich diese Hunde in diesem Geisteszustand befinden, sind sie über der Schwelle und treten in einen reaktionslosen Zustand ein, in dem Sie ihnen sagen können, dass sie sich setzen, sie rufen oder sogar ein Stück Blödsinn über ihre Nase baumeln lassen können, und es ist ihnen völlig egal. Die technische Definition ist der „Hund, der über der Schwelle ist“.

8 Gründe, warum Deutsche Schäferhunde reaktiv sind

Wenn Ihr Deutscher Schäferhund reaktiv ist, sind Sie wahrscheinlich frustriert über dieses Verhalten, wenn man bedenkt, dass Sie ihn nicht mit in den Park nehmen oder an einem Gruppentraining teilnehmen können.

Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie immer auf Eierschalen laufen, um kritische Begegnungen zu vermeiden, aber was macht diese Hunderasse dazu anfällig, so reaktiv zu sein? Im Folgenden sind einige mögliche Ursachen für die Reaktivität bei Deutschen Schäferhunden aufgeführt.

1. Eine Frage der Genetik

Es ist bedauerlich, aber viele Hundetrainer und Verhaltensberater sehen einen Zustrom an ängstlichen und reaktiven Deutschen Schäferhunden, zusammen mit schlechtem Exterieur und medizinischen Problemen.

Sind die Zeiten der ruhigen und selbstbewussten Deutschen Schäferhunde vorbei? Viele Hundebesitzer erinnern sich daran, mit wunderbaren Hunden aufgewachsen zu sein, aber heute scheinen diese Edelsteine ​​immer seltener zu werden.

Wir wissen, dass Ängstlichkeit und Reaktivität eine genetische Grundlage haben können. Welpen, die von ängstlichen Müttern geboren werden, kommen wahrscheinlich in einem Stresszustand auf diese Welt, der sich auf ihr Leben auswirken kann.

Gene sind jedoch nur ein Teil des Problems. Wir müssen auch die Umwelt berücksichtigen.

Wussten Sie? Laut einer Studie dauerte es nur 5 Generationen, um Linien von Hunden zu erhalten, die nervöser als gewöhnlich waren. Diese Hunde waren scheu, weniger aktiv, weniger neugierig und manchmal katatonisch, wenn sie von Menschen angesprochen wurden (Quelle: Murphree et al. 1974)

2. Frühzeitiges Entfernen aus der Einstreu

Laut einer Studie (Pierantoni et al., 2011) waren zu früh aus dem Wurf genommene Welpen ein signifikanter Prädiktor für übermäßiges Bellen, Angst beim Spaziergang und Reaktionsfähigkeit auf Geräusche.

3. Mangel an Sozialisation

Viele Welpen, die aufwachsen, um ängstlich und reaktiv zu werden, sind Welpen, die nicht richtig sozialisiert wurden.

Mangelnder Kontakt mit Menschen, anderen Hunden und Sehenswürdigkeiten und Geräuschen des Alltags während der kritischen Sozialisationsphase (die im Alter von 12 bis 16 Wochen endet) kann zu scheuen Welpen und reaktiven Erwachsenen führen.

Aber auch „sozialisierte“ Welpen können reaktiv werden. Das Problem ist, wenn die Sozialisierung falsch durchgeführt wird und zu viel Druck auf die Welpen ausgeübt wird, was den gegenteiligen Effekt hat.

Ängstliche Deutsche Schäferhundwelpen müssen in ihrem eigenen Tempo sozialisiert werden.Das Erzwingen von Interaktionen, wenn sie sich nicht wohlfühlen, kann die Dinge verschlimmern.

Denken Sie außerdem daran, dass Hunde immer lernen, also brechen Sie die Sozialisierung nicht abrupt nach der 16-Wochen-Marke ab. Die Sozialisation muss während des gesamten Lebens Ihres Deutschen Schäferhundes aufrechterhalten werden. Ja, falls Sie sich fragen, es gibt so etwas wie „Entsozialisierung“.

Setzen Sie Ihren Welpen weiterhin auf positive, nicht überwältigende Weise seiner Welt aus, um eine solide Grundlage für den Rest seines Lebens zu legen.

4. Die Frage der Territorialität

Viele Hunde zeigen bis zu einem gewissen Grad Anzeichen von Reaktivität, insbesondere wenn sich ein Fremder oder ein anderer Hund ihrem wahrgenommenen Territorium nähert.

Dieses Verhalten scheint intensiver zu sein, wenn der Platz des Hundes begrenzt ist, weil er im Auto oder an sein Haus gebunden ist, oder wenn er angeleint oder angebunden ist.

5. Aufmerksamkeit für die Umgebung

Deutsche Schäferhunde werden als wachsame Hunde beschrieben, die gelassen bleiben, aber wenn die Umstände es erfordern, wechseln sie zu Eifer und Wachsamkeit.

Diese Eigenschaften haben Deutsche Schäferhunde zu geschätzten Hütern des Hauses und der Farm gemacht. Diese Hunde sind nicht die durchschnittlichen Golden oder Labrador Retriever, die als „soziale Schmetterlinge“ jeden, den sie treffen, begrüßen und sich mit ihm anfreunden.

Mit zunehmender Reife geraten GSDs eher auf die reservierte Seite, und ihr Standard besagt eindeutig, dass sich ihre Distanziertheit „nicht für unmittelbare und wahllose Freundschaften eignet“.

Angesichts der angeborenen Veranlagung dieser Rasse ist es daher wichtig zu erkennen, dass man sich ohne angemessene Sozialisation, Training und Anleitung auf einem schmalen Grat bewegt.

Die natürliche Zurückhaltung eines Deutschen Schäferhundes kann sich leicht in Misstrauen, Misstrauen und sogar übermäßige territoriale Aggression verwandeln.

6. Der Altersfaktor

Im Allgemeinen sind junge Deutsche Schäferhundwelpen glücklich und begierig, Menschen zu begrüßen. Wenn sie sich treffen und grüßen, sind sie alle wackelig und können Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten von Menschen erbitten.

Die Dinge können sich jedoch ändern, wenn sich die zweite Angstphase nähert und wenn Deutsche Schäferhunde das Jugendstadium erreichen, eine Zeit, in der sich ihre Einstellung gegenüber Menschen in der Nähe ihres Eigentums in territoriales Verhalten verlagert.

Mit etwa 8 Monaten können Sie daher feststellen, dass fremde oder andere Hunde, die sich nähern, jetzt zu potenziellen Bedrohungen geworden sind. Einst wackelig, kann Ihr junger Teenager jetzt bellen oder sogar knurren, wenn er Eindringlinge bemerkt. Wenn sich Welpen zu Teenagern entwickeln, treffen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit schlechte Entscheidungen, und sie sind auch emotionaler und reaktiver.

Während es für Deutsche Schäferhundwelpen normal ist, sich so zu verhalten, möchten Sie, dass Ihr Welpe später auf diese Schutzinstinkte eingeht, während er sich entwickelt, damit er reif genug ist, um bessere Entscheidungen zu treffen.

7. Die Auswirkungen des Kastrierens

Auch die Kastration eines Deutschen Schäferhundes spielt eine Rolle bei der Reaktionsbereitschaft dieser Rasse. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der Ovariohysterektomie (der Fachbegriff für die Kastration eines Hundes) auf die Reaktivität eines Deutschen Schäferhundes.

Das Verhalten von kastrierten Deutschen Schäferhunden wurde mit intakt gelassenen Deutschen Schäferhunden verglichen. Die Studie ergab, dass GSDs, die kastriert wurden, im Vergleich zu denen, die intakt gelassen wurden, eine höhere Reaktivität zeigten.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Hunde daher etwa vier bis fünf Monate nach einer Kastration Verhaltensänderungen erfahren können.

Eine andere Studie ergab, dass kastrierte GSDs als Reaktion auf die Annäherung eines Fremden mit einem fremden Hund eine offensivere territoriale Aggression zeigten, wobei Bellen die häufigste Lautäußerung war.

Tatsächlich war in der Studie die durchschnittliche Anzahl von Rinden 45-mal in der kastrierten Gruppe gegenüber 26-mal in der intakten Kontrollgruppe.

Die Studie ergab, dass das Risiko einer Reaktivität nach einer Sterilisationsoperation höher war, wenn der Hund bereits vor dem ersten Geburtstag Aggressionen gezeigt hatte oder wenn er in der Vergangenheit aus einem überwiegend männlichen Wurf stammte.

Wussten Sie? Wenn eine Hündin im Mutterleib zwischen zwei Männchen positioniert wird, besteht die Möglichkeit, dass ihr Gehirn beeinflusst wird (männlich) mit freundlicher Genehmigung der Diffusion von Testosteron durch die Amnionmembran.

8. Bestärkende Konsequenzen

Etwas Wichtiges, das zu berücksichtigen ist, ist die inhärente verstärkende Natur des reaktiven Handelns. Ihr Deutscher Schäferhund bellt und stürzt? Die Person oder der andere Hund bewegt sich wahrscheinlich weg, was dazu führt, dass der Hund ein Gefühl der Erleichterung bekommt.

Diese Erleichterung verstärkt den Hund. Longieren und Bellen ist in diesem Fall ein distanzvergrößerndes Verhalten, was bedeutet, dass der Hund nach Platz fragt.

Das Verhalten des reaktiven Handelns schlägt also Wurzeln und etabliert sich. Je mehr der Hund das reaktive Verhalten übt, desto mehr wiederholt es sich und wird fast zu einem automatischen Standardverhalten, wenn er Auslöser bemerkt.

Barriere-Frustration bei GSDs

Manchmal sind Hunde, die sich reaktiv verhalten, wirklich Hunde, die begierig darauf sind, andere Menschen und Hunde zu treffen.

Diese Form der Reaktivität findet statt, wenn diese Hunde so begierig darauf sind, sich zu treffen und zu begrüßen, dass sie stark frustriert sind, weil sie durch die Leine zurückgehalten werden, und die Erregung bald in eine aggressive Zurschaustellung übergeht.

Ohne Leine sind diese Hunde soziale Schmetterlinge, spielen mit anderen Hunden und/oder verhalten sich super freundlich gegenüber Menschen. Der Name für diese Form der Reaktivität ist „Barriere-Frustration“.

7 Möglichkeiten, einen Deutschen Schäferhund weniger reaktiv zu machen

Natürlich kann es mehrere Faktoren geben, die eine Reaktivität in einer GSD auslösen können. Was können Sie also tun, um die Situation zu verbessern?

In den meisten Fällen werden Sie feststellen, dass die Arbeit mit Reaktivität einen integrierten Ansatz erfordert, um den Stress Ihres Deutschen Schäferhundes zu reduzieren und ihm beizubringen, widerstandsfähiger zu werden. Das Hauptziel ist es, Deutschen Schäferhunden viele neue Erfahrungen zu bieten, bei denen sie sich sicher, entspannt und unter Kontrolle der Situation fühlen.

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, um eine GSD weniger reaktiv zu machen.Wenn Ihr Deutscher Schäferhund aggressiv ist, suchen Sie bitte die Hilfe eines Hundeverhaltensexperten mit gewaltfreier Verhaltensänderung.

1. Gehen Sie zum Tierarzt

Wenn Ihr Hund früher ziemlich kühl war und jetzt plötzlich reagiert, geben Sie ihm Zweifel und sehen Sie nach, ob möglicherweise eine zugrunde liegende medizinische Störung vorliegt.

Es gibt bestimmte Bedingungen, die die Reaktivitätsschwelle eines Hundes senken können, wodurch er wahrscheinlicher reagiert. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Reaktivität aus dem Nichts kam.

Der Hund kann unter Schmerzen leiden, oder vielleicht liegt ein Schilddrüsenproblem zugrunde.

2. Verwalten Sie die Umgebung

Je mehr Ihr Hund reaktive Verhaltensweisen wie Bellen und Springen übt, desto mehr etabliert er sich und wird zur Gewohnheit.

Um einem reaktiven Hund zu helfen, müssen Sie daher alles tun, damit er sich nicht überfordert fühlt. Mit anderen Worten, Sie müssen ihn so weit wie möglich daran hindern, die Schwelle zu überschreiten.

Denken Sie daran, dass Stresshormone seinen Körper überschwemmen, wenn Ihr Hund zu reaktiv oder hyperwachsam bei Spaziergängen ist, und dieser Stress sich auf das Zuhause überträgt und die potenzielle Reaktivität auf Dinge erhöht.

Und umgekehrt – wenn es zu Hause stressig ist, überträgt sich dieser Stress auf die Spaziergänge. Daher ist es wichtig, die Dinge sowohl auf Spaziergängen als auch in Innenräumen sorgfältig zu verwalten, um zu verhindern, dass sie zu stressigen Ereignissen werden.

Dies kann bedeuten, mit Ihrem Hund zu Stunden spazieren zu gehen, in denen keine Menschen oder Hunde in der Nähe sind, Distanz zu seinen Auslösern zu schaffen oder sogar Spaziergänge ganz zu überspringen, bis Ihr Hund besser gerüstet ist, um seinen Ängsten zu begegnen.

Wussten Sie? Nach einem stressigen Ereignis kann der Cortisolspiegel Ihres Hundes tage- oder sogar wochenlang auf einem hohen Niveau bleiben. Aufeinanderfolgende stressige Ereignisse können zu dem Phänomen des Trigger Stacking führen, bei dem der Hund plötzlich „explodiert“.

3. Verwenden Sie Gegenkonditionierung

Gegenkonditionierung ist eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung von Ängsten und Phobien sowohl bei Menschen als auch bei unseren vierbeinigen Begleitern.

Bei der Gegenkonditionierung werden Assoziationen des angstauslösenden Auslösers mit einem Reiz geschaffen, der einen positiven emotionalen Zustand hervorruft, wie z. B. Essen oder Spielen. So können Sie Ihrem Hund aus sicherer Entfernung jedes Mal, wenn er einen Auslöser sieht, hochwertige Leckerlis füttern. Die Übung „Schau dir diesen Hund an“ kann hilfreich sein.

Das Ziel ist es, den angstauslösenden Auslösern wiederholt etwas zu präsentieren, das der Hund als angenehm empfindet, bis zu dem Punkt, an dem der angstauslösende Auslöser zu einem Prädiktor für große Dinge wird und eine sogenannte positiv konditionierte emotionale Reaktion erzeugt.

4. Starten Sie das Training

Sobald Ihr Hund ruhiger ist, können Sie ihn nach einigen Verhaltensweisen fragen, die sich unter verschiedenen Umständen als nützlich erweisen werden. Sie können zum Beispiel die Notwende trainieren. Wenn Sie bemerken, dass ein Hund oder eine Person zu nahe kommt, um sich wohl zu fühlen, wenden Sie sich um, damit Ihr Hund nicht zu sehr gestresst wird.

Sie können auch Aufmerksamkeits-Heilung trainieren. Sobald Ihr Hund zuverlässig auf den Auslöser schaut und Sie dann für ein Leckerli ansieht, trainieren Sie Ihren Hund, zu Ihnen aufzuschauen, während Sie gehen.

5. Investiere in Beruhigungsmittel

Stark gestresste Hunde können von beruhigenden Produkten wie Beruhigungspräparaten, DAP-Halsbändern, Thundershirts oder Calming Caps profitieren. Einige Hunde benötigen möglicherweise verschreibungspflichtige Medikamente. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

6. Vermeiden Sie auf Bestrafung basierende Methoden

Sie könnten versucht sein, Schockhalsbänder oder andere Arten von Korrekturen zu verwenden, um zu verhindern, dass Ihr Hund reaktiv reagiert, aber in den meisten Fällen riskieren diese Methoden einen Fehlschuss und verursachen später weitere Probleme.

Da der Zustand der Reaktivität von Emotionen angetrieben wird, die nicht durch Bestrafung korrigiert werden können, wird die Bestrafung Ihres Deutschen Schäferhundes nichts an seinen inneren Gefühlen ändern.

Anstatt Ihren Hund für unangemessenes Verhalten zu bestrafen, zielen Sie darauf ab, seine emotionale Reaktion zu ändern und ihm beizubringen, wie er sich lieber verhalten würde, wenn er mit seinen Auslösern konfrontiert wird.

7. Holen Sie sich professionelle Hilfe

Suchen Sie nach einem professionellen Hundetrainer oder Verhaltensberater, der gewaltfreies Training und Verhaltensänderung anwendet.

Er oder sie kann bestätigen, ob Ihr GSD wirklich reaktiv ist oder nur aus einem anderen Grund handelt, wie z. B. Schutzverhalten oder Barrierenfrustration. Sie können Ihnen dann helfen, Verhaltensänderungen korrekt umzusetzen und dabei die Sicherheit von Ihnen, Ihrem Hund und anderen um Sie herum im Auge zu behalten.

Vielleicht möchten Sie sich auch mit Reactive Rover-Klassen befassen. Dies sind spezielle Kurse, die von Hundetrainern geleitet werden und sich mit der Reaktionsfähigkeit von Hund zu Hund befassen.

Verweise

  • Kim HH, Yeon SC, Houpt KA, Lee HC, Chang HH, Lee HJ. Auswirkungen der Ovariohysterektomie auf die Reaktivität bei Deutschen Schäferhunden. Vet. J. 2006 Jul;172:154-9. doi: 10.1016/j.tvjl.2005.02.028. PMID: 16772140.
  • Akustische Eigenschaften von Rinden ovariohysterektomierter und intakter Schäferhundhündinnen Hyeon-Hee KIM1), Seong-Chan YEON1)*, Katherine-Albro HOUPT2), Hee-Chun LEE1), Hong-Hee CHANG1) und Hyo-Jong LEE1)

Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.

Tags:  Vögel Kaninchen Reptilien & Amphibien