Ball Pythons in the Wild: Lebensraum, Ernährung und Verhalten
Königspython natürlicher Lebensraum
Die allgegenwärtige Königspythonschlange, auch als Königspython bekannt, ist eine kleine bis mittelgroße, einengende Schlange, die in West- und Zentralafrika endemisch ist [2]. Es ist im Handel mit exotischen Haustieren auf der ganzen Welt äußerst beliebt, insbesondere in Europa und Nordamerika [4], und es wird treffend benannt, weil es dazu neigt, eine Kugelform mit seinem Kopf in der Mitte zu bilden, wenn es sich bedroht fühlt oder es ist von Tierhaltern behandelt [7].
Während sie meist braun, schwarz und dunkelbraun mit fleckigen Mustern sind, gibt es ungewöhnliche Varianten, die in freier Wildbahn mit anderen Mustern und Färbungen zu finden sind. Trotz ihrer immensen Beliebtheit als Tiere in Gefangenschaft gibt es nur begrenzte Informationen über sie in ihren natürlichen Lebensräumen und über ihren Erhaltungszustand.
Ball Python Quick Facts
- Herkunftsländer: West- und Zentralafrika.
- Lebensraum: Wälder, Wiesen, Plantagen
- Lebensdauer in freier Wildbahn: 10 Jahre [7][13].
- Ernährung: Vögel und Säugetiere in angemessener Größe.
Wo Königspythons leben
Königspythons kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen in verschiedenen westafrikanischen Ländern südlich der Sahara vor, darunter Togo, Ghana und Benin, die die beliebtesten Länder sind, in die sie für den Heimtierhandel exportiert werden [9]. Sie bevorzugen Savannen, Wälder und Grasland, kommen aber auch häufig in Gebieten vor, die von Menschen gestört werden, einschließlich verschiedener Plantagen [5], wo sie sogar als invasive Art angesehen werden können [8]. Einige wurden innerhalb von 50 Metern von menschlichen Behausungen gefunden [8]. Sie können auch in Busch- und Trockenregenwaldflecken und manchmal überfluteten Lebensräumen vorkommen [13].
Trotz ihrer weiten Verbreitung gibt es nur begrenzte Informationen darüber, in welchen Dichten Königspythons in verschiedenen Gebieten vorkommen, da sich die meisten Daten auf Schlangen konzentrieren, die für den Heimtierhandel gesammelt werden. Wenn „Schlangenjäger“ Königspythons aus der Wildnis suchen, um sie in Farmen oder für den Export aufzuziehen, stammen sie hauptsächlich aus Nagetierhöhlen, zerbrechenden Termitenhügeln und hohlen Palmenstämmen in Wäldern, Palmölplantagen und Ackerland [2][3 ][5].
Die Schlangen wurden Berichten zufolge auch in Brachland, Reisfeldern, Teak-Plantagen und Maniok-Plantagen gefunden [5]. Diese Schlangen werden während der Spitzenzeiten der Eierproduktion bezogen [5], daher können Weibchen diese Orte bevorzugen, wenn sie trächtig sind. Einige wild lebende Königspythons wurden in Florida gefangen, wo sie eingeführt wurden [6].
Länder, in denen Königspythons leben
[13]
Benin
Kamerun
Guinea
Gehen
Zentralafrikanische Republik
Sierra Leone
Ghana
Die Demokratische Republik Kongo
Uganda
Niger
Elfenbeinküste
Gambia
Nigeria
Guinea-Bissau
Mali
Liberia
Südsudan
Senegal
Verhalten und Fortpflanzung
Königspythons sind nachtaktiv, wobei die Männchen nachts Baumverhalten ausüben und sich tagsüber in Höhlen verstecken [9][13]. Sie sind im Allgemeinen in der Morgen- und Abenddämmerung am aktivsten, und sie sind während der Regenzeit aktiver [7].
Königspythons haben eine schnelle Fortpflanzungsrate, wobei ihre Fortpflanzungsdauer bis zu 30 Jahre beträgt. Die Brut findet während der Regenzeit statt, die von Mitte September bis Mitte November dauert [7]. Männer erreichen die Geschlechtsreife mit 16 bis 18 Monaten, während Frauen mit 27 bis 31 Monaten geschlechtsreif werden [13].
Königspythons produzieren Gelege, die je nach Land, in dem sie leben, zwischen 4 und 15 Eiern umfassen [3][13]. Bei einer Tragzeit von etwa 40 bis 50 Tagen werden ihre Eier in der zweiten Hälfte der Trockenzeit, also Mitte Februar bis Anfang April, abgelegt. Weibchen wickeln sich um ihre Eier, bis sie schlüpfen, und die Schlüpflinge sind sofort unabhängig [7].
Die Ernährung der Königspython
Königspythons sind opportunistische Raubtiere aus dem Hinterhalt [13]. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen der Ernährung und dem Verhalten männlicher und weiblicher Königspythons, die einen sexuellen Dimorphismus aufweisen. Männchen leben mehr auf Bäumen als Weibchen, wobei letztere mehr Zeit auf dem Boden verbringen [10][11]. Dies wirkt sich auf die Verfügbarkeit von Beutetieren und ihre Nahrungsaufnahme aus.
Königspythons jagen ausschließlich Vögel und Säugetiere, die Männchen jagen jedoch hauptsächlich Vögel, während Weibchen, die eher terrestrisch sind, hauptsächlich Säugetiere jagen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass kleinere Königspythons unter 70 cm fast ausschließlich Vögel jagen, während diejenigen, die größer als 100 cm sind, hauptsächlich von Säugetieren angezogen werden [10][11]. In einer Population von Königspythons wurde auch festgestellt, dass sie eine große Anzahl von Fledermäusen und Vögeln jagen [12].
Königspythons haben sich erfolgreich an vom Menschen gestörte Gebiete angepasst, weil sie eifrig Nagetierschädlinge jagen und manchmal ihre Anwesenheit von Landwirten erwünscht machen. Einige der Nagetiere, die in diesen Gebieten vorkommen und als bevorzugte Beute identifiziert wurden, sind die afrikanische Riesenratte, schwarze Ratte, gefleckte Grasmaus, zottelige Ratten und Rotnasenratten [7][8].
Raubtiere
Während erwachsene Königspythons nur wenige Raubtiere haben, haben ghanaische Fallensteller berichtet, dass die schlangenfressende schwarze Kobra Jagd auf kleinere Individuen macht. Raubvögel können auch vor Königspythons [7] leben.
Königspythons werden manchmal in lokalen Gebieten wegen ihres Fleisches gejagt [1]. Ihre Muster bieten ihnen Tarnung, aber wenn sie gestört werden, können sie bluffen, fliehen oder mit einem Biss drohen [7].
Bedrohungen in freier Wildbahn
Königspythons sind die am meisten gehandelten afrikanischen Arten, die unter CITES (CITES Anhang II ab 2020) [2] aufgeführt sind und legal lebend exportiert werden. Seit 1978 wurden 1.657.814 lebende Königspythons exportiert, wie in der Handelsdatenbank des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen [CITES] verzeichnet. Allein in Togo sind sie die am meisten exportierte Art, und in Ranches gezüchtete Schlangen machen die Mehrheit aus [3].
Während die Zucht in Gefangenschaft sehr erfolgreich war und möglicherweise zu einem Rückgang der Nachfrage nach wild gefangenen Tieren geführt hat, hat das Interesse an einer speziellen Färbung von rezessiven Merkmalen oder "Morphs" das Interesse am Export von wild gefangenen Königspythons wieder aufleben lassen [13]
Obwohl sie in großer Zahl exportiert werden, werden viele dieser Schlangen „auf Ranches“ oder „gezüchtet“, wobei die Methode der Aufzucht von wild gesammelten Eiern, Eiern von wild gefangenen trächtigen Weibchen oder jüngeren Schlangen, von denen ein Teil ist, verwendet wird wieder in die Wildnis entlassen [2].
Wilde Königspythons sind weiterhin Bedrohungen durch Übersammlung für den Heimtierhandel ausgesetzt, zusätzlich zu ihrer Jagd nach illegalem Buschfleisch, Leder, häufigen Überschwemmungen durch den Klimawandel und illegaler Verwendung für traditionelle Medizin. Sie sind auch durch die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden bedroht [3][9][13].
Im Jahr 2010 wurden Königspythons jedoch auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als am wenigsten besorgniserregend eingestuft [5]. Ihr Status schwankt für verschiedene Länder und es gibt Spekulationen, dass sie in Benin zurückgehen, basierend auf Berichten von Landwirten und Königspythonjägern [13].
Ihre aktuelle Populationsentwicklung ist ab 2020 unbekannt [1]. Einige Forscher schlagen vor, dass die Erhaltung von Königspythons ein dringendes Problem ist, das neu bewertet werden muss, und neue, strengere Vorschriften sollten durchgesetzt werden, um ihren offensichtlichen Rückgang zu bekämpfen.
Verweise
- Auliya, M., Schmitz, A. 2010. Python regius. Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN 2010: e.T177562A7457411. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2010-4.RLTS.T177562A7457411.en. Heruntergeladen am 24. August 2020.
- D’Cruze, Neil, et al. "Eine vorläufige Bewertung von Bakterien in "ranched" Königspythons (Python regius), Togo, Westafrika." Naturschutz 39 : 73-86.
- D’Cruze, Neil, et al. "Wetten auf die Farm: Ein Rückblick auf Ball Python und anderen Reptilienhandel aus Togo, Westafrika." Naturschutz 40 : 65.
- D’Cruze, Neil, et al."Dropping the Ball? Das Wohlergehen von Königspythonen, die in der EU und Nordamerika gehandelt werden." Tiere 10.3 : 413.
- D’Cruze, Neil, et al. "Auf der Suche nach Schlangen: Königspythonjagd im südlichen Togo, Westafrika." Naturschutz 38 : 13.
- Mais, Joseph L., et al. "Erste Berichte über Ektoparasiten, die von wild gefangenen exotischen Reptilien in Florida gesammelt wurden." Zeitschrift für medizinische Entomologie 48.1 : 94-100.
- Graf, A. 2011. „Python regius“ (Online), Animal Diversity Web. Abgerufen am 23. August 2020 unter https://animaldiversity.org/accounts/Python_regius/
- Gorzula, Stefan, William Owusu Nsiah und William Oduro. Überblick über den Status und die Verwaltung der Königspython (Python regius) in Ghana. Sekretariat CITES, 1997.
- Harrington, Lauren A., et al. "Schlangen und Leitern: Eine Überprüfung der Königspythonproduktion in Westafrika für den globalen Heimtiermarkt." Naturschutz 41 : 1.
- Luiselli, Luca. "Warum unterscheiden sich Männchen und Weibchen von Python regius in der Ektoparasitenbelastung?." Amphibien-Reptilien 27.3 : 469-471.
- Luiselli, Luca und Francesco Maria Angelici. "Dimorphismus der Geschlechtsgröße und naturgeschichtliche Merkmale korrelieren mit der intersexuellen Ernährungsdivergenz bei Königspythons (Python regius) aus den Regenwäldern im Südosten Nigerias." Italienisches Journal für Zoologie 65.2 : 183-185.
- Der Königspython: Pflege, Zucht und Naturgeschichte. Kirschner und Seufer, 2003
- Toudonou, C. A. "Ballpython Python regius." Case Species Rep, CITES .
Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.