Werden reinrassige Rennpferde zu Tode gezüchtet?

Kontaktieren Sie den Autor

Der Aufstieg des Vollbluts

Die Vollblut-Pferderasse wurde Anfang des 17. Jahrhunderts in England durch die Kreuzung arabischer Hengste gegründet, die mit einheimischen leichten Stuten nach England importiert wurden (Binns, 2012; Thiruvenkadan, 2008). Die Gründerpopulation war klein, und alle derzeitigen englischen und amerikanischen Vollblut-Männchen gingen auf mindestens einen von drei Hengsten zurück, den Byerly Turk, den Darley Arabian und den Godolphin Arabian (Binns, 2012). Die Byerly Turk erreichten England 1689, gefolgt von der Darley Arabian um 1705 und der Godolphin Arabian um 1729 (Thiruvenkadan, 2008). Zum Vergleich wurden etwa 70 Gründungsstuten identifiziert (Binns, 2012). Jedes Pferd im Vollblut-Stammbaum kann auf mindestens eine dieser 70 Gründungsstuten (Royal Mares) und mindestens einen von drei Hengsten zurückgeführt werden: Matchem, Enkel des Godolphin Arabian; Herodes, Ururenkel des Byrely Turk; und Eclipse, Ururenkel des Darley Arabian (Thiruvenkadan, 2008). Laut einer Studie von Cunningham (2001) gehen 95% aller männlichen Vollblutlinien auf Eclipse zurück. Die erste Aufnahme von Vollblütern in England wurde 1791 als allgemeines Zuchtbuch gemacht, wobei der erste Band 1793 erschien und 1803, 1808, 1827, 1858 und 1891 überarbeitet wurde (Thiruvenkadan, 2008). Das Zuchtbuch enthält derzeit etwa 500.000 Pferde und wird von Vollblutregistern auf der ganzen Welt geführt (Binns, 2012). Die Vollblut-Rasse hat möglicherweise den ältesten nachgewiesenen Stammbaum für eine Haustierpopulation und gehört zu den wertvollsten Tieren der Welt (Bailey, 1998).

Das Vollblut ist eine der anpassungsfähigsten Rassen und hat auch den Fortschritt vieler anderer leichter Pferderassen geprägt. Vollblutpferde werden hauptsächlich als Rennpferde eingesetzt, zeichnen sich aber auch durch eine Vielzahl anderer Disziplinen aus, wie Jägerspringen, Dressur, dreitägige Veranstaltungen, Polo, Working Cattle und mehr (Thiruvenkadan, 2008). Vollblüter wurden auf große Distanzen hin gezüchtet, da Rennen normalerweise aus Distanzen von sechs Furlongs (3/4 Meile) bis 1, 5 Meilen (Thiruvenkadan, 2008) bestehen. Die heutigen Vollblüter sind in der Regel 15, 1 bis 16, 2 Hände groß und wiegen zwischen 900 und 1200 Pfund (Thiruvenkadan, 2008). Vollblutfohlen, die auf der Nordhalbkugel geboren wurden, werden am 1. Januar technisch gesehen ein Jahr älter, und diejenigen, die auf der Südhalbkugel geboren wurden, werden am 1. Juli und 1. August ein Jahr alt. Diese künstlichen Daten wurden erstellt, um die Vereinheitlichung von Altersgruppen für Rennzwecke zu ermöglichen (Thiruvenkadan, 2008).

Laut Stammbaumaufzeichnungen tragen derzeit bis zu 30 Gründungsbestände von Vollblutpferden zu fast 80% zum Stammbaum moderner Nachkommen bei (Cunningham, 2001). In diesem Sinne ist es wahr, dass die Rasse im Wesentlichen Inzucht begann. Diese Schätzung berücksichtigt jedoch nicht die Anzahl der zusätzlichen Stuten, die in die Zuchtpopulation eingeführt wurden, als das Vollblut offiziell zu einer internationalen Rasse wurde, und berücksichtigt auch nicht die Nachkommen der Vollbluthengste aus England, die in der Schweiz mit Nicht-Vollblutstuten gekreuzt wurden USA, Australien und andere Länder im 19. Jahrhundert (Bailey, 1998). Dennoch hat die Rasse offensichtlich eine sehr enge genetische Basis, und man könnte mit Sicherheit eine sehr begrenzte genetische Variation innerhalb der Rasse und Unfruchtbarkeitsprobleme im Zusammenhang mit Inzucht vermuten.

Die Anzahl der Vollblutpopulationen wird derzeit weltweit auf über 300.000 geschätzt (Cunningham, 2001). Da die Brutpopulation effektiv geschlossen ist, steigt die Besorgnis über einen möglichen Verlust der genetischen Variation. Eine Reihe von Studien hat signifikante Auswirkungen der Inzucht auf die sportliche und reproduktive Fitness der Rasse festgestellt, andere wiederum nicht (Mahon, 1982; Cunningham, 2001). Unabhängig davon, ob die Rasse derzeit nachteilige Auswirkungen der Inzucht hat oder nicht, besteht nach wie vor die Sorge, dass der immer enger werdende Genpool des Vollbluts den genetischen Fortschritt sowohl bei der sportlichen als auch bei der reproduktiven Leistung einschränkt und zu einer möglicherweise erhöhten Häufigkeit von Erbkrankheiten beiträgt ( Cunningham, 2001).

Unabhängig davon, ob die Rasse derzeit nachteilige Auswirkungen der Inzucht hat oder nicht, besteht nach wie vor die Sorge, dass der immer enger werdende Genpool des Vollbluts den genetischen Fortschritt sowohl bei der sportlichen als auch bei der reproduktiven Leistung einschränkt und letztendlich zu einer erhöhten Häufigkeit von Erbkrankheiten beiträgt.

Der Beweis

Ab 2001 wurde bestätigt, dass 78% der Allele in der Vollblutpopulation von 30 Gründungspferden stammen (27 davon männlich), 10 Gründerinnen machen 72% der Abstammungslinien der Mütter aus und ein einziger Gründerhengst 95%. von väterlichen Abstammungslinien (Cunningham, 2001). Basierend auf Daten zu Proteinpolymorphismen, die aus der vorherigen Elternanalyse derselben Studie stammen, betrug der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient basierend auf Vollblutstammbäumen 12, 5%, was die Rasse zur bisher am häufigsten zu analysierenden Inzuchtrasse macht (Cunningham, 2001). Es wurde festgestellt, dass die Inzucht von Vollblütern in den letzten 40 Jahren zugenommen hat, wobei die resultierenden Statistiken von r = 0, 24 und P <0, 001 eine im Wesentlichen signifikante, wenn auch etwas schwache Korrelation zwischen dem Geburtsjahr jedes Pferdes und seinen Inzuchtkoeffizienten begründen (Binns, 2011). In derselben Studie wurde festgestellt, dass der größte Teil der Inzuchtbeiwerte nach 1996 auftrat und auch mit der Einführung einer größeren Anzahl von Deckungen bei den Deckhengsten korrespondierte (Binns, 2011).

In einer Stammbaumanalyse der Vollblutpopulation in Ungarn wurde festgestellt, dass mehr als 94% der 3.043 von 1998 bis 2010 untersuchten Rennpferde mäßig bis signifikant inzuchtfähig waren, wobei der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient für die Gesamtpopulation bei 9, 58% lag (Bokor, 2012). Diese Studie ergab auch, dass die Inzuchtrate von 1998 bis 2008 um 0, 3% angestiegen war, was einen weiteren Anstieg der Inzuchtraten prognostiziert (Bokor, 2012). Die effektive Population lag in den letzten 30 Generationen über 100. Dies zeigt, dass die genetische Vielfalt nicht auf ein Niveau abnahm, bei dem eine langfristige Zuchtselektion unmöglich, aber vermeidbar war (Bokor, 2012). Eine DNA-Analyse der Vollblutpopulation in Bulgarien zeigte negative Inzuchtraten innerhalb der Population, was auf ein völliges Fehlen von Heterozygotenmängeln innerhalb der Population hinwies. Der Inzuchtindex zeigte jedoch, dass die genetische Differenzierung der Population bestenfalls moderat war (Vlaeva, 2015). Die Ergebnisse einer Studie zur genetischen Vielfalt der Vollblutpopulation in Bosnien und Herzegowina legen nahe, dass die derzeitige Population nicht wesentlich von einem Verlust der genetischen Vielfalt betroffen ist, was darauf hindeutet, dass die mäßig hohe genetische Variabilität in diesen Populationen erhalten bleibt (Rukavina, 2016). .

Eine Studie mit reinrassigen Vollblütern in Irland aus dem Jahr 1988 ergab keine signifikante Verlängerung der Rennsiegzeiten von 1952 bis 1977, obwohl die Beweise nicht darauf schließen ließen, dass dieses Versagen auf erhöhte Inzuchtkoeffizienten oder eine unzureichende genetische Varianz zurückzuführen war (Gaffney, 1988). Eine Studie mit 217 Vollblut-Rennpferden verglich jedoch die Gewinnzeiten und Inzuchtkoeffizienten in Japan in den letzten 60 Jahren und ergab Inzuchtkoeffizienten von 6, 43 +/- 9, 17% und eine signifikante Verkürzung der Gewinnzeiten in Verbindung mit erhöhten Inzuchtkoeffizienten (Amano, 2006). . Dieselbe Studie ergab jedoch auch, dass das Alter beim ersten Rennen im Durchschnitt jünger war und die Rennkarriere kürzer wurde (von 3, 6 Jahren Ende der 1940er Jahre auf nur noch 1, 4 Jahre ab 2006) mit erhöhten Inzuchtkoeffizienten (Amano, 2006). Eine spätere Studie hat jedoch gezeigt, dass sich die Siegeszeiten von Rennpferden weltweit in den letzten 40 Jahren nicht wesentlich verbessert haben. Die Verbesserung der Rennzeiten begann zu verzeichnen, da weniger Hengste mehr Stuten pro Zuchtsaison abdeckten (Thiruvenkadan) 2009).

Eine Studie aus dem Jahr 2005 zur Heritabilität des Bindungssyndroms bei reinrassigen Rennpferden ergab moderate Korrelationen zwischen erhöhten Inzuchtkoeffizienten und der Prävalenz des Bindungssyndroms bei Rennpferden (Oki, 2005). Eine ähnliche Kohortenstudie im Jahr 2008 stellten fest, dass die Heritabilität von oberflächlichen Verletzungen der digitalen Beugesehne (SDFT) bei Vollblütern ebenfalls mäßig ist, und legten nahe, dass geeignete Züchtungsmethoden und molekulargenetische Ansätze zur Verringerung der Prävalenz von SDFT-Verletzungen auf der Rennstrecke beitragen könnten (Oki, 2008). Interessanterweise ergab eine Studie über die Auswirkungen zensierter Daten auf die Heritabilität in der Thoroughbred Racing-Branche im Jahr 2006, dass frühere Schätzungen der genetischen Heritabilität für Merkmale, die Langlebigkeit und Konformation bestimmen, aufgrund der Zensur von Leistungsschwächen von 10 bis 25% nach unten verzerrt waren Tiere, was darauf hindeutet, dass frühere und möglicherweise aktuelle Schätzungen der genetischen Erblichkeit unterschätzt werden und häufiger vorkommen als berichtet (Burns, 2006).

1982 ergab eine Studie über den Zusammenhang zwischen Inzucht und Fruchtbarkeit bei Vollblutstuten in Irland, dass zwar eine geringere Fruchtbarkeit mit erhöhten Inzuchtkoeffizienten einherging, die Auswirkungen jedoch statistisch nicht signifikant waren und dass die Paarung von nahen Verwandten selten genug war, um keine zu werden wichtige Quelle der genetischen Variation (Mahon). Eine Studie über die Fortpflanzungseffizienz von 1.393 Vollblutstuten in Gestüten in der britischen Region Newmarket im Jahr 2002 ergab eine minimale Verbesserung der Fohlenrate von Stuten über einen Zeitraum von 15 Jahren (von 77% im Jahr 1983 auf 82, 7% im Jahr 1998) Die Gesamtschwangerschaftsrate bei Newmarket-Stuten ist nach wie vor hoch und ein wesentlicher Nachteil für die Vollblutzucht. Dies zeigt, dass die Zahl der Hengste, die in den letzten Jahrzehnten eine signifikant erhöhte Anzahl von Stuten pro Zuchtsaison abdeckten, erheblich zurückgegangen ist (Morris). Obwohl sich die Trächtigkeitsraten von Vollblutstuten so weit verbessert haben, dass 94, 8% der Stuten (1084 von 1144) in den letzten 35 Jahren zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Brutzeit als schwanger eingestuft wurden, kommt es auch zu einem hohen Embryonalverlust, so dass eine Fohlenrate auftritt von nur 82, 7% (946 von 1144) wurde in der gleichen Studie gesehen (Binns, 2012). Vergleiche zwischen Fohlenquoten von Vollblutstuten mit unterschiedlichen Inzuchtniveaus in einer späteren Studie auf globaler Ebene zeigten, dass die Fruchtbarkeitsraten der Stuten mit jedem Anstieg der Inzuchtkoeffizienten um 10% um 7% zurückgingen (Thiruvenkadan, 2009).

Basierend auf Daten zu Proteinpolymorphismen, die von früheren Elterntieranalysen aus derselben Studie abstammen, betrug der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient basierend auf Vollblutstammbäumen 12, 5%, was die Rasse zur bisher am häufigsten untersuchten Inzuchtrasse macht.

Bedeutung in der heutigen Industrie

Es wurde festgestellt, dass eine erhöhte Inzucht unerwünschte Auswirkungen auf die Gesamtleistung vieler Pferderassen hat. Das wahrscheinlich am weitesten verbreitete Anzeichen dafür, dass eine Rasse durch hohe Inzuchtraten beeinträchtigt wurde, ist die reproduktive Depression (Binns, 2012). Es wird angenommen, dass dies auf den erhöhten Anteil an Embryonen zurückzuführen ist, die homozygot für letal rezessive Allele sind (Binns, 2012). Es ist schwierig zu bestimmen, ob solche Konsequenzen bei Vollblutpferden tatsächlich auftreten, da neue veterinärmedizinische Fortpflanzungspraktiken, wie die Verwendung von Hormonen zur Auslösung von Östrus und Ovulation, die jegliche nachteiligen Auswirkungen der Inzucht verbergen könnten, fortschreiten (Binns, 2012). Infolge dieser Praktiken ist es zu einem Anstieg der Schwangerschaftsraten gekommen. Es wurde jedoch auch ein Rückgang der erfolgreichen Fohlenrate (oder ein Anstieg der Schwangerschaftsverluste) festgestellt (Binns, 2012). Diese Verluste sind kohärent mit einer reproduktiven Depression, obwohl nicht nachgewiesen wurde, dass sie durch diese verursacht werden.

Die Thoroughbred-Zuchtindustrie hat sich in den letzten 40 Jahren drastisch gewandelt, mit einem erneuten Schwerpunkt auf der Produktion von Jährlingen, die bei Auktionen so viel Geld wie möglich einbringen, anstelle des vorherigen Ziels, überlegene Rennpferde zu produzieren (Binns, 2012). Infolgedessen ist ein starker Rückgang der Anzahl verfügbarer Zuchthengste und ein starker Anstieg der Nachfrage nach Fohlen, die von populären Hengsten gezeugt wurden, aufgrund dieser Verlagerung des kommerziellen Drucks zu verzeichnen (Binns, 2012). Vor fast einem halben Jahrhundert deckte der durchschnittliche Hengst in einer einzigen Decksaison maximal 40 Stuten ab, verglichen mit vielen heutigen Hengsten, die in einer einzigen Decksaison möglicherweise fast 200 Stuten abdecken (Binns, 2012). Diese Veränderungen verringern die Größe der Brutpopulation, begrenzen die genetische Variation und führen im Laufe der Zeit zu einer erhöhten Inzucht.

Jüngste Studien zur Genetik heutiger Vollblüter haben herausgefunden, dass diese Tiere sich genetisch noch mehr ähneln, was eine möglicherweise prekäre Situation für die gesamte Rasse darstellt (Gibbons, 2014). Da immer weniger Hengste Fohlen zeugen, glauben manche Tierärzte, dass Inzucht den Vollblutbestand beeinträchtigt. Gleichzeitig hat die schwierige Zeit in der Rennsportbranche die Zahl der jährlich neu angemeldeten Vollblutfohlen von 51.000 Fohlen im Jahr 1986 auf nur 23.000 im Jahr 2013 weiter gesenkt (Gibbons, 2014). Diese Trends wirken zusammen, um den Genpool der Rasse in zunehmendem Maße synergistisch zu verkleinern.

Die topmodernen Vollbluthengste verlangen Gestütsgebühren, die von ihrer Geschwindigkeit über die Streckenlänge, ihrem Gesamtrennerlös und der Leistung ihrer Fohlen abhängen (Gibbons, 2014). Dieses System glich die Geschwindigkeit und Haltbarkeit der Rasse bis in die 1980er Jahre aus, als die Deckgebühren für Hengste wie Northern Dancer auf 1 Million US-Dollar anstiegen und Jährlinge für bis zu 13 Millionen US-Dollar zu versteigern begannen (Gibbons, 2014). Dieser Appell an Hochdollarpferde führte zu einer kommerziellen Verlagerung hin zu einer neuen Art von Hengsten, den so genannten Shuttle-Hengsten, die für die Zuchtsaison in andere Länder geflogen werden, um dort ihre Zucht aufzunehmen (Gibbons, 2014). Auf diese Weise können einige Shuttle-Hengste mit 300-400 Stuten pro Jahr brüten, ein scharfer Kontrast zu den bis zu 40 Stuten pro Jahr, die die meisten Hengste vor 50 Jahren gedeckt haben (Gibbons, 2014). Laut einer Studie in Animal Genetics entsteht so eine Art „Dschingis Khan“ -Effekt, bei dem nur wenige Hengste den Genpool dominieren und effektiv ein genetisches Monopol schaffen (Binns, 2012).

Laut Dr. Carrie Finno, Tierärztin an der University of California in Davis, sind Vollblüter „so reinrassig, dass sie reinrassigen Hunden gleichen“ (Gibbons, 2014). Dr. Doug Antczak, ein auf Pferde spezialisierter veterinärmedizinischer Immunologe an der Cornell University, fügte hinzu: „Vollblüter sind im Vergleich zu anderen Rassen fast wie Klone“ (Gibbons, 2014).

Laut Finno könnte die daraus resultierende genetische Überlastung die Rasse letztendlich anfällig für neu auftretende Infektionen machen und mit größerer Wahrscheinlichkeit Gene behalten, die sie für bestimmte Krankheiten, Fruchtbarkeitsprobleme, körperliche Missbildungen und andere lähmende Zustände prädisponieren (Gibbons, 2014). Einige Forscher lehnen diese Bedenken ab und behaupten, dass das Züchten für die Leistung diese Pferde daran gehindert hat, verheerende genetische Krankheiten zu erben, da kranke oder fehlerhafte Tiere nicht gut genug für Rennen sind und es daher nicht in den Zuchtstall schaffen (Gibbons, 2014). Andere Züchter behaupten, dass es bei Vollblutpferden weniger rezessive Erkrankungen gibt als bei jeder anderen Pferderasse. Finno schlägt jedoch vor, dass die Finanzierung der Forschung zu diesem Thema noch nicht erreicht werden konnte, um die relevanten Gene zu finden. „Jeder weiß, dass sie Inzucht haben. Die Frage ist, was werden sie dagegen tun? “, Sagt sie (Gibbons, 2014).

„Jeder weiß, dass sie Inzucht haben. Die Frage ist, was werden sie dagegen tun? “

- Dr. Carrie Finno, Universität von Kalifornien, Davis

Die sichtbaren Effekte

Welche offensichtlichen Auswirkungen der Inzucht sind bei modernen Vollblütern zu beobachten? Die heutigen Vollblüter sind im Durchschnitt fast zwei Hände (8 Zoll) größer als die ursprünglichen Gründungs-Vollblüter der 1750er Jahre, haben größere Muskeln, die auf dünneren Beinen balanciert sind, und kleinere Hufe, was zu kopflastigen Tieren führt, deren kleinere Knochen mit höherer Wahrscheinlichkeit brechen hohe Geschwindigkeiten (Thiruvenkadan, 2008; Gibbons, 2014). Im Jahr 2006 erlitt der Kentucky-Derby-Sieger Barbaro, der in den Preakness Stakes fuhr, beim Preakness Stakes-Rennen verheerende Brüche an den Hinterbeinen (Binns, 2012). Trotz kostspieliger Bemühungen, sein Leben zu retten, musste der Hengst schließlich aufgrund von Komplikationen und Laminitiden infolge der Frakturen eingeschläfert werden (Binns, 2012). Bereits 2008 fuhr das vielversprechende Stutfohlen Eight Belles nach dem 2. Platz im Kentucky Derby mit gebrochenen Vorderbeinen vor und musste sofort auf der Strecke eingeschläfert werden (Binns, 2012). Dies waren nur zwei Beispiele für viele Pannen, die auf der Strecke aufgetreten sind, doch diese Pannen zweier Hochdollarpferde, die so nahe beieinander lagen und von Millionen von Zuschauern miterlebt wurden, sorgten für Schlagzeilen in Quellen wie der Washington Post und der LA Times. wirft die Frage auf, ob die Vollblut-Rasse zu Tode gezüchtet wird (Binns, 2012).

Da die Inzucht zugenommen hat, treten einzelne Vollblüter in deutlich weniger Rennen an und scheiden deutlich früher aus als ihre Vorfahren vor 40 Jahren, was zu weit verbreiteten Spekulationen darüber führt, dass die Rasse immer unzuverlässiger wird (Binns, 2012, Gibbons, 2014). Die ansässige Tierärztin Dr. Jeanne Bowers von Harris Farms in Coalinga, Kalifornien, wo California Chrome gezüchtet und aufgezogen wurde, berichtet, dass sie alles gesehen hat - Vollblüter, die sich Knochen an den Gelenken brechen und vorzeitige Arthritis verursachen. Pferde, deren Lunge beim Laufen blutet; Pferde, die wegen Atemwegsverengung „brüllen“ und nur schwer atmen können; Fohlen, die mit Atemwegserkrankungen geboren wurden (Gibbons, 2014). Sie sagt auch, dass Unfruchtbarkeit und Fohlenverluste aufgrund von Inzucht nach ihren Beobachtungen zu einem „großen“ Problem bei Vollblütern geworden sind (Gibbons, 2014).

Barbaro Injury, Peakness Stakes 2006

Acht Schönheiten, die bei Kentucky Derby 134 zusammenbrechen

Das Fazit?

Gemäß den Gesamtergebnissen der obigen Studien hat die Vollblut-Rasse, wenn auch nur mäßig, irgendeine Art von negativen Auswirkungen aufgrund einer fortgesetzten Inzuchtlinie erfahren. Angesichts des derzeitigen Zustands der Rennsportbranche und der Rentabilität der derzeitigen Zuchtpraktiken haben die Züchter wenig Anreiz, sich zu bemühen, ihren Beitrag zu diesem wachsenden Problem einzustellen. Bis vor kurzem war die Genetik von Rennpferden nicht gerade ein in Forschungslabors übliches Thema. Die jüngste Entwicklung neuer molekularer Werkzeuge könnte jedoch neue Erkenntnisse zu diesem Thema liefern (Bailey, 1998). Züchter auf der ganzen Welt haben damit begonnen, Jährlinge mithilfe der Genetik auf ein bestimmtes „Geschwindigkeitsgen“ zu testen, das vor einigen Jahren von einem Team am University College Dublin und dem Vorsitzenden des Equinome (Gibbons, 2014) entdeckt wurde. Es wird angenommen, dass dieses Gen die Variation der Muskelentwicklung bei Pferden bestimmt und verwendet werden kann, um abzuschätzen, ob ein Pferd ein Sprinter oder ein Distanzläufer ist (Gibbons, 2014). Werden die Züchter diese Informationen jedoch verwenden, um gesündere Pferde zu züchten, oder nur diejenigen, die zuerst die Ziellinie überqueren?

Empfohlen vom Autor

Das Rennpferd: Ein Veterinärhandbuch

Ein sehr informatives, einfach zu lesendes Handbuch, das ich während meiner Recherche für diesen Artikel gelesen habe, um das Thema besser zu verstehen. Ich kann es jedem Tierarzt empfehlen, der Interesse an Pferderennen hat.

Kaufe jetzt

Verweise

Amano, S., Kobayashi, S. (2006). Studie zu Inzuchtwirkungen und Rennperioden in der Vollblutpferdezucht. Meiji Univ., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Landwirtschaftsschule.

Bailey, E. (1998). Chancen auf das schnelle Gen. Genome Research, 8: 569 & ndash; 571. doi: 10.1101 / gr.8.6.569

Binns, MM, Boehler, DA, Bailey, E., Lear, TL, Cardwell, JM und Lambert, DH (2012). Inzucht beim Vollblutpferd. Animal Genetics, 43: 340 & ndash; 342. doi: 10.1111 / j.1365-2052.2011.02259.x

A. Bokor, D. Jónás, B. Ducro, I. Nagy, J. Bokor, M. Szabari (2013). Stammbaumanalyse der ungarischen Vollblutpopulation. Livestock Science, 151 (1): 1-10.

Burns, EM, Enns, RM und Garrick DJ (2006). Die Auswirkung von simulierten zensierten Daten auf Schätzungen der Heritabilität der Langlebigkeit in der Thoroughbred Racing-Industrie. Genetics and Molecular Research, 5 (1): 7 & ndash; 15.

EP Cunningham, JJ Dooley, RK Splan, DG Bradley (2001). Mikrosatellitenvielfalt, Abstammungsverwandtschaft und die Beiträge von Gründerlinien zu Vollblutpferden. Animal Genetics, 32 (6): 360 & ndash; 364. doi: 10.1046 / j.1365-2052.2001.00785.x

B. Gaffney, EP Cunningham (1988). Abschätzung des genetischen Trends bei der Rennleistung von Vollblutpferden. Nature, 332: 722 & ndash ; 724. doi: 10.1038 / 332722a0 \

Gibbons, A. (2014). Rennen für eine Katastrophe? Science, 344 (6189): 1213 & ndash; 1214.
doi: 10.1126 / science.344.6189.1213

Mahon, GAT, Cunningham, EP (1982). Inzucht und Fruchtbarkeitsvererbung in der Vollblutstute. Livestock Production Science, 9: 743 & ndash ; 754.

Morris, LHA, Allen, WR (2002). Fortpflanzungseffizienz intensiv gepflegter Vollblutstuten in Newmarket. Equine Veterinary Journal, 34: 51 & ndash; 60. doi: 10.2746 / 042516402776181222

Oki, H., Miyake, T., Kasashima, Y. und Sasaki, Y. (2008). Schätzung der Heritabilität für eine oberflächliche Verletzung der digitalen Flexorsehne durch Gibbs-Stichproben beim Vollblut-Rennpferd. Journal of Animal Breeding and Genetics, 125: 413 & ndash; 416. doi: 10.1111 / j.1439-0388.2008.00758.x

Oki, H., Miyake, T., Hasegawa, T. und Sasaki, Y. (2005). Schätzung der Heritabilität für das Bindungssyndrom beim reinrassigen Rennpferd durch Gibbs-Probenahme. Journal of Animal Breeding and Genetics, 122: 289 & ndash; 293. doi: 10.1111 / j.1439-0388.2005.00539.x

Rukavina, D; Hasanbašić, D .; Ramić, J .; Zahirović, A .; Ajanović, A .; Beganović, K .; Durmić-Pašić, A .; Kalamujić, B .; Pojskić, N. (2016). Genetische Vielfalt von Vollblutpferden aus Bosnien und Herzegowina basierend auf 17 Mikrosatelliten-Markern. Japanese Journal of Veterinary Research, 64 (3): 215-220.

Sairanen, J., Nivola, K., Katila, T., Virtala, A.-M. und Ojala, M. (2009). Auswirkungen von Inzucht und anderen genetischen Komponenten auf die Fruchtbarkeit von Pferden. Animal, 3 (12): 1662 & ndash; 1672. doi: 10.1017 / S1751731109990553.

Thiruvenkadan, AK, Kandasamy, N., Panneerselvam, S. (2008) Vererbung der Rennleistung von Vollblutpferden. Livestock Science, 121 (2-3): 308 & ndash; 326.

Vlaeva1, R., Lukanova, N. (2015). DNA-Mikrosatellitenanalyse der Vollblutpopulation in Bulgarien: Genetische Beziehungen zwischen den untersuchten Sirelinen. Trakia Journal of Sciences, 1: 83-87. doi: 10.15547 / tjs.2015.01.011

Tags:  Ask-A-Vet Fische & Aquarien Haustierbesitz