Was sind die gesundheitlichen Vorteile der Kastration eines Hundes?

Ob es gesundheitliche Gründe gibt, einen Hund zu kastrieren, wird in letzter Zeit viel diskutiert. Nachdem mehrere negative Auswirkungen festgestellt wurden, wurde das gesamte Kastrationsverfahren in den letzten Jahren diskutiert und mehr und mehr erforscht.

Darüber hinaus haben Trends aus europäischen Ländern, in denen Hundehalter ihre Haustiere nicht verändern, dazu geführt, dass Hundehalter anderswo das Verfahren in Frage stellen. Einige entscheiden sich jetzt für die chemische Kastration.

Immer mehr Hundebesitzer suchen daher nach Fakten, anstatt blind den gängigen Ratschlägen zur Kastration von Hunden zu folgen. Das ist eine gute Sache! Wir alle möchten fundierte Entscheidungen treffen, wenn es um die Gesundheit und das geistige Wohlbefinden unserer Haustiere geht.

In diesem Artikel stellt Tierärztin Dr. Ivana Crnec, praktizierende Tierärztin, Absolventin der Universität Sv. Kliment Ohridskis Fakultät für Veterinärmedizin in Bitola, Republik Mazedonien, befasst sich mit folgenden Themen:

  • Was beinhaltet die Kastration?
  • Wie werden Hunde kastriert?
  • Was sind die Vorteile von kastrierten Hunden?
  • Was sind einige gesundheitliche Gründe, einen Hund zu kastrieren?
  • Was sind einige Nachteile von kastrierten Hunden?

Was ist Kastration bei Hunden?

Kastration oder Kastration ist der medizinische Begriff, der verwendet wird, um die Operation zu beschreiben, bei der die Hoden eines Hundes entfernt werden. Das Ziel ist es, den Hund unfruchtbar oder einfach nicht reproduktionsfähig zu machen.

Die Kastration ist eine Option für alle Tierhalter von männlichen Hunden. Wenn Sie einen Rüden haben, empfehlen wir Ihnen, die Idee mit Ihrem Tierarzt zu besprechen. Denn die Kastration hat Vor- und Nachteile. In den meisten Fällen überwiegen jedoch die Vorteile.

4 gesundheitliche Gründe, einen Hund zu kastrieren

Kastration kann als Teil des Behandlungsplans für verschiedene Erkrankungen verwendet werden.Hier ist ein detaillierter Blick auf die Gründe für die Kastration von Hunden.

1. Hodentumoren

Hodentumoren sind die zweithäufigste Krebsart bei intakten Hunden. Hunde können Hodentumore an einem oder beiden Hoden haben.

Die drei häufigsten Arten von Hodentumoren bei Hunden sind interstitielle oder Leydig-Zell-Tumoren (entwickelt sich aus Leydig-Zellen), Sertoil-Zell-Tumoren (entwickelt sich aus Sertoil-Zellen) und Seminome (entwickelt sich aus Keimzellen). Es gibt auch andere Arten, aber sie sind selten.

Die Therapie der Wahl bei Hodentumoren bei Hunden ist Kastration oder Kastration.

Wenn der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen gebildet hat, umfasst die Behandlung auch eine Strahlen- und/oder Chemotherapie. Glücklicherweise ist die chirurgische Entfernung der Hoden in den meisten Fällen kurativ.

2. Prostataprobleme

Die Kastration kann auch als Teil der Behandlung von Hunden mit Prostataproblemen eingesetzt werden.

Die zwei Prostataprobleme, die von einer Kastration profitieren, sind gutartige Prostatahyperplasie (BPH) oder einfach ausgedrückt, vergrößerte Prostata und Prostatitis oder entzündete Prostatadrüse.

Wenn es um Prostatavergrößerung geht, ist die Kastration sowohl präventiv als auch heilend (sie kehrt die Vergrößerung um und hilft der Prostata, ihre normale Größe wiederzuerlangen).

Bei Hunden mit chronischer oder rezidivierender Prostatitis wird eine Kastration zukünftige Episoden verhindern. Eine sofortige Kastration hilft nämlich nicht bei der Behandlung der aktuellen Prostatainfektion, verringert jedoch das Risiko, dass solche Infektionen erneut auftreten.

3. Perianales Adenom

Eine Kastration wird für Hunde mit perianalen Adenomen empfohlen. Perianale Adenome sind gutartige Tumore, die sich um den Anus herum entwickeln (der Begriff perianal bedeutet um den Anus herum) und von den Zellen in den Talgdrüsen stammen.

Perianale Adenome sind Testosteron-abhängige, nicht schmerzhafte und langsam wachsende Tumore, deren Wiederauftreten durch Kastration verhindert wird.

Perianale Adenome sind besonders häufig bei Hunden bestimmter Rassen wie Beagles, Samojeden, Bulldoggen und Cocker Spaniels.

Die Adenome können durch klassische Chirurgie, Kryochirurgie entfernt oder durch Bestrahlung zerstört werden. Wenn der Hund jedoch nicht kastriert ist, werden sie wahrscheinlich nachwachsen.

4. Alopezie X

Schließlich kann eine Kastration bei Hunden mit Alopezie X kurativ sein. Alopezie X ist eine nicht entzündliche Hauterkrankung, die sich durch Haarausfall manifestiert.

Es ist auch als Pseudo-Cushing-, Coat-Funk- und Wooly-Syndrom bekannt. Es tritt auf, wenn die normalen Haarzyklen plötzlich aufhören. Der Zustand ist bei Hunderassen wie Pommern, Samojeden, Huskies, Malamutes, Schipperke, Keeshond und Chow-Chows weit verbreitet.

Für manche Hunde. Das Fell zu rasieren ist hilfreich und kann das Wachstum neuer Haare anregen. Für andere kann der Tierarzt jedoch Melatonin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verschreiben.

Wenn der Haarzyklusstillstand mit Sexualhormonen zusammenhängt, hilft die Kastration, den Zustand zu behandeln und neues Haarwachstum zu fördern.

3 Weitere Vorteile der Kastration von Hunden

Neben der Unterstützung bei der Behandlung und Bewältigung der oben erläuterten Gesundheitszustände bringt die Kastration zusätzliche Vorteile mit sich, darunter die Vorbeugung von Krankheiten, das Management unerwünschter Verhaltensweisen und die Populationskontrolle. Sehen wir uns die einzelnen Vorteile genauer an.

1. Krankheitsprävention

Wie bereits erwähnt, kann die Kastration dazu beitragen, bestimmten Krankheiten wie Hodenkrebs und gutartiger Prostatahyperplasie vorzubeugen.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Kastration männliche Hunde desinteressiert an Hündinnen macht, verhindert sie auch mehrere sexuell übertragbare Krankheiten (wie Canine Herpesvirus, Brucellose und Canine Transmissible Venereal Tumor).

2. Umgang mit unerwünschtem Verhalten

Männliche Hunde sind berüchtigt dafür, unerwünschte Verhaltensweisen wie Roaming, Flucht, Urinmarkierung und Aggression von Mann zu Mann zu zeigen.

All diese Probleme können durch Kastration gehandhabt werden.

Es stimmt zwar, dass ein kastrierter Hund dieses Verhalten weiterhin zeigen kann, aber dies ist im Allgemeinen nur vorübergehend – sobald der Testosteronspiegel fällt, sollten diese hormoninduzierten Verhaltensweisen nachlassen.

3. Bevölkerungskontrolle

Schließlich ist einer der wichtigsten Vorteile der Kastration männlicher Hunde die Populationskontrolle. Die Zahl der Straßenhunde und Hunde in Tierheimen (die schließlich eingeschläfert werden) steigt kontinuierlich.

Kastration hilft, diese Zahlen unter Kontrolle zu halten. Selbst wenn Sie Ihren intakten Hund an einem sicheren Ort aufbewahren, wird Ihr Hund versuchen zu fliehen, wenn sich eine läufige Hündin in der Nähe befindet. Eine Kastration wird dieses Szenario verhindern.

2 Nachteile der Kastration von Hunden

Gibt es "Nebenwirkungen" der Kastration von Hunden? Ja, obwohl die Kastration von Hunden von Vorteil ist, hat sie auch ihre Nachteile.

Der Eingriff ist nämlich mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten verbunden. Hier die wichtigsten „Nebenwirkungen“ der Kastration.

1. Erhöhtes Risiko für Gelenkerkrankungen

Kürzlich wurde gezeigt, dass eine Kastration das Risiko von Gelenkerkrankungen erhöht. Genauer gesagt entwickeln kastrierte Hunde häufiger eine Hüftdysplasie und erleiden Risse der kranialen Kreuzbänder als intakte Hunde. Schauen wir uns diese Bedingungen genauer an.

Hüftdysplasie

Hüftdysplasie ist ein Zustand, bei dem Kugel und Pfanne des Hüftgelenks unterschiedlich schnell wachsen, was zu einer Inkongruenz führt. Normalerweise passen die beiden Gelenkstrukturen richtig zusammen. Wenn sie inkongruent sind, verursachen sie Schmerzen und führen mit der Zeit zu einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit.

Der unregelmäßige Sitz des Gelenks führt zum Reiben der Gelenkflächen und verursacht schwere Arthritis. Die Behandlung besteht aus einer chirurgischen Korrektur, gefolgt von einer umfassenden physikalischen Therapie.

Riss des kranialen Kreuzbandes

Der Riss des kranialen Kreuzbandes (CCL) ist eine häufige Verletzung bei Hunden. Das kraniale Kreuzband ist eines der Bänder, die das Knie an Ort und Stelle halten.

Aufgrund der Haltung des Hundes sind Kreuzbandrisse bei Hunden viel häufiger als bei Menschen.

Ein Hund mit einem Kreuzbandriss hat Schmerzen und kann nicht richtig laufen. Während bei kleineren Hunden das Band von selbst heilen kann, erfordert es bei größeren Hunden oft eine chirurgische Korrektur.

2. Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten

Neuere Studien haben auch gezeigt, dass kastrierte Hunde im Vergleich zu intakten Hunden ein höheres Risiko haben, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Hier ist ein kurzer Überblick über diese Krebsarten.

Hämangiosarkom

Das Hämangiosarkom bei Hunden ist eine bösartige Tumorart, die ihren Ursprung in den Zellen hat, die die Blutgefäße auskleiden. Es kann sich überall im Körper des Hundes entwickeln, aber die häufigsten Hämangiosarkom-Stellen sind Milz, Leber, Herz und Haut.

Leider ist dieser Tumor bei Hunden recht häufig (macht bis zu 5 % aller Krebsfälle bei Hunden aus) und ist normalerweise aggressiv (bildet Metastasen).

Außerdem ist es häufiger bei bestimmten Hunderassen wie Golden Retriever, Labrador Retriever und Deutschen Schäferhunden. Die Behandlungsmöglichkeiten für diese Art von Tumor sind Operation und Chemotherapie.

Mastzelltumoren

Mastzelltumoren (MCT) bei Hunden sind eine spezifische Art von Tumoren, die aus Mastzellen (weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen spielen) bestehen.

In den meisten Fällen entwickeln sich Mastzelltumoren auf der Haut des Hundes.

Sie können jedoch auch an anderen Stellen wie Knochenmark, Milz, Leber und Darm auftreten. MCTs sind besonders häufig bei Boston Terriern, Boxern, Bullterriern und Labrador Retrievern.

Einige Mastzelltumoren können allein durch eine Operation behandelt werden, während es bei anderen notwendig ist, den chirurgischen Ansatz mit Chemotherapie und Strahlentherapie zu kombinieren.

Osteosarkom

Das Osteosarkom bei Hunden ist eine sehr aggressive Art von Tumor, der von den Knochen ausgeht und häufiger bei großen und riesigen Hunderassen auftritt.

In den meisten Fällen stammt dieser Krebs von den Zellen in den langen Knochen (Vorder- und Hinterbeine), kann sich aber auch an Becken, Hüften und Kiefern entwickeln. Interessanterweise gibt es auch das sogenannte extraskelettale Osteosarkom, bei dem sich der Tumor auf nicht knöchernen Geweben wie Leber, Milz, Nieren und Brustdrüsen bildet.

Die Therapie der Wahl ist eine Operation (Beinamputation). Je nach Situation kommen auch Chemotherapie und Bestrahlung in Betracht.

Lymphom

Lymphom bei Hunden ist Krebs, der sich aus dem lymphatischen System entwickelt – Lymphknoten, Lymphgefäße, Mandeln und Milz.

Lymphome machen 15-20 % aller neuen Krebsfälle bei Hunden aus und sind weit verbreitet.

Der Tumor ist besonders häufig bei bestimmten Rassen wie Bulldoggen, Airedale Terrier, Boxer, Scottish Terrier, Basset Hounds, Bernhardiner und Golden Retriever.

Es gibt vier Arten von Lymphomen: multizentrisches oder systemisches, mediastinales, alimentäres und extranodales Lymphom.

Die Therapie der Wahl für Hunde-Lymphom ist die Chemotherapie. In einigen Fällen kann es mit Operation und Bestrahlung kombiniert werden.

Dieser Artikel ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgemäß. Es soll keine Diagnose, Prognose, Behandlung, Verschreibung oder formale und individuelle Beratung durch einen Tierarzt ersetzen. Tiere, die Anzeichen und Symptome von Stress aufweisen, sollten sofort einem Tierarzt vorgestellt werden.

Tags:  Sonstig Nagetiere Nutztiere als Haustiere