Können Sie die Angst Ihres Hundes verstärken?
Was ist Angst bei Hunden?
Angst ist definiert als ein quälendes Gefühl, das von etwas ausgelöst wird, das als Bedrohung wahrgenommen wird. Diese universelle Emotion ermöglicht es allen Tieren (einschließlich Menschen), gefährliche Situationen zu vermeiden, die Schmerzen, Verletzungen oder den Tod verursachen können. Im Allgemeinen ist Angst gesund, weil wir ohne sie nicht überleben könnten. Wenn dies jedoch häufig vorkommt, kann es zu Problemen mit der Anpassung kommen.
Besitzer von Hunden mit Brontophobie (Angst vor Donner) wissen, dass ihre Welpen ziemlich elend sein können, wenn sommerliche T-Stürme nacheinander hereinbrechen. Hunde, die ständig Angst haben, können übermäßig absterben, keinen erholsamen REM-Schlaf haben und ihr Immunsystem ist möglicherweise nicht so wirksam, wodurch sie anfälliger für Krankheiten werden.
Unzählige Bücher und Websites empfehlen jedoch, das Kuscheln, Streicheln und Beruhigen von ängstlichen Hunden zu vermeiden, da dies sie dazu ermutigt, noch mehr Angst zu haben. Aber können Gefühle wie Angst wirklich verstärkt werden?
Wie mit der Angst Ihres Hundes umgehen?
Schauen wir uns ein Beispiel an, das Pia Silvani, zertifizierte professionelle Hundetrainerin und Direktorin für Training und Verhalten im Tierschutzzentrum von St. Hubert in Madison, NJ, anbietet. Ihr Hund war phobisch vor Donner und pflegte auf und ab zu gehen, zu sabbern, zu keuchen, zu zittern und sich zu verstecken. Weil sie die Angst nicht "verstärken" wollte, ließ Pia ihn sein.
Aber eines Tages bemerkte sie, dass ihr Hund verzweifelt an seinen Pfoten kaute. Pia fühlte sich sofort schuldig, so wenig getan zu haben, um ihren Hund zu trösten. Als Tränen über ihre Wangen liefen, lud sie ihn in ihr Bett ein und gab ihm eine wohltuende Massage. Sie umarmte ihn auch, küsste ihn und sagte ihm, wie leid es ihr tat.
Sie kaufte ihm später ein Bett, legte es in einen Schrank und füllte es mit Spielzeug. Im Laufe der Jahre ließ seine Angst nach. Er lernte sich neben sie zu legen und konnte schließlich während eines Sturms ruhig schlafen. Es sieht so aus, als hätten sich positive Assoziationen gebildet! Ich kann beim Spielen eine Gegenkonditionierung spüren.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Dinge, die Hundebesitzer tun, die Angst "verstärken" können. Die zertifizierte Angewandte Tierverhaltensforscherin Patricia McConnell erklärt in ihrem Blog " Das andere Ende der Leine ", dass Sie Ihren Hund noch verängstigen können, wenn Sie Angst haben oder angespannt sind als er schon ist.
Darüber hinaus kann es zu einer Sensibilisierung kommen, wenn Sie Ihren Hund einer verstärkten Version des von ihm befürchteten Reizes aussetzen. Mit anderen Worten, die Reaktion Ihres Hundes auf Angst wird verstärkt. Aus diesem Grund hilft es wahrscheinlich, einen Hund zu streicheln, zu kuscheln oder zu trösten.
Die Kraft der Gegenkonditionierung
Ein guter Ansatz zur Bekämpfung der Angst vor Hunden ist die Investition in die klassische Gegenkonditionierung - eine Technik zur Verhaltensänderung, mit der die emotionale Reaktion des Hundes auf einen gefürchteten Reiz geändert werden soll, indem eine mit Angst unvereinbare Emotion gefördert wird .
Beispiel:
- Wenn Ihr Hund vor Stürmen Angst hat, holen Sie alle seine Spielsachen während eines Sturms heraus und regen Sie zum Spielen an. Spiel ist mit Angst unvereinbar. Die Spielzeuge sollten herausgenommen werden, wenn Sie das erste Mal einen Donner hören, und sie sollten sofort entfernt werden, sobald der Sturm endet.
- Sie sollten diese Übung zuerst unter der Schwelle versuchen, da Hunde möglicherweise nicht spielen oder Leckereien essen möchten, wenn der furchterregende Reiz zu stark ist. Sie tun dies, indem Sie eine Aufzeichnung von Sturmgeräuschen mit geringer Lautstärke abspielen. Erhöhen Sie die Lautstärke mit der Zeit schrittweise, um Ihren Hund an den Lärm zu gewöhnen.
Wenn Sie Ihren Hund klassisch gegenkonditionieren, können Sie seine emotionale Reaktion auf den Reiz ändern, und sein ängstliches oder ängstliches Verhalten verschwindet infolgedessen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kombinieren Sie Gegenkonditionierung mit systematischer Desensibilisierung.
Gründe, warum Angst nicht verstärkt werden kann
Wenn Sie eine starke Bindung zu Ihrem Hund haben, verstärken sich möglicherweise Ihre beruhigende Stimme und die Aufmerksamkeit, die Sie ihm schenken. Wenn Ihr Haustier zum Beispiel Ihre Aufmerksamkeit genießt und Sie Ihren Hund jedes Mal streicheln, wenn er sitzt, wird er häufiger sitzen, weil er das Sitzen mit etwas Positivem in Verbindung bringt.
Dies ist wissenschaftlich belegt. Thorndikes Wirkungsgesetz besagt, dass "Verhaltensweisen, auf die gute Konsequenzen folgen, in Zukunft wahrscheinlich wiederholt werden". Pamela Reid definiert in ihrem Buch Excel-erated Learning Verstärkung als "den Prozess, durch den ein Verhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit in der Zukunft auftreten wird, weil eine Verstärkung in Abhängigkeit vom Verhalten präsentiert wurde".
Diese Verhaltensreaktion auf Verstärkung fällt unter die so genannte "operative Konditionierung". Grundsätzlich lernt der Hund, wie er "operieren" soll, wenn sein Verhalten eine angenehme Folge hat. Aufgrund dieser Theorie gehen viele Menschen zu Unrecht davon aus, dass die Angst auf die gleiche Weise gestärkt werden kann, wie gutes Verhalten durch Leckerbissen und Lob gefördert wird. Es folgen einige Gründe, warum die Angst nicht verstärkt werden kann.
1. Angst ist kein Verhalten. Es ist eine Emotion!
Kehren wir zu Thorndikes Wirkungsgesetz zurück. In diesem Buch stellt er fest, dass "Verhaltensweisen, auf die gute Konsequenzen folgen, in Zukunft wahrscheinlich wiederholt werden". Sie können einem Hund beibringen, zu sitzen, zu bleiben, sich hinzulegen und zu kommen, indem Sie ihn belohnen und so sein Verhalten verstärken, aber auch hier ist Angst eine Emotion. Verhaltensweisen werden durch "operative Konditionierung" verstärkt. Dies bedeutet, dass Hunde das Handeln lernen, wenn ihr Verhalten eine angenehme Folge hat.
Nach Steve Lindsays Buch Das Handbuch für angewandtes Verhalten und Training von Hunden, der Prozess der Veränderung von Emotionen, fällt stattdessen unter die " klassische Konditionierung ". Bei der klassischen Konditionierung findet keine Verstärkung statt; es treten nur Assoziationen auf.
Laut Steve wird Ihr Hund nicht denken: "Mein Besitzer streichelt mich, weil ich Angst habe. Deshalb sollte ich in Zukunft mehr Angst haben." Wie kann sich ein Hund schließlich befehlen, seine Herzfrequenz zu erhöhen, seine Pupillen zu erweitern und seine Atmung zu steigern?
Nach meiner Erfahrung verschwinden mit der Angst verbundene Problemverhaltensweisen (wie Bellen, Knurren, Stürzen, um die Entfernung von etwas, das als beängstigend empfunden wird, zu vergrößern) allmählich und verschwinden schließlich automatisch, sobald die zugrunde liegende Emotion (Angst) durch Gegenkonditionierung angegangen wird.
2. Angst stört das Lernen
Weil Angst eine intensive, abstoßende Emotion ist, stört sie oft die kognitiven Funktionen des Hundes. In diesem Fall ist für bestimmte Lernarten nur wenig Platz. Wenn Sie beispielsweise versuchen, einen sehr ängstlichen Hund in Gegenwart eines Stimulus zu trainieren, den er als beängstigend empfindet, können Sie die Sitzung möglicherweise nicht zu Ende führen, da er sich nicht konzentrieren kann und die Schwelle überschreitet. Einige ängstliche Hunde lassen sich nicht einmal verwöhnen!
Stellen Sie sich vor, Sie hätten Höhenangst, um dieses Bild klarer zu machen. Sie müssen auf einen Wolkenkratzer klettern und auf dem Felsvorsprung gehen. Sie zittern, fühlen sich schwindelig, schwitzen und geraten in Panik, und Ihr Herz pumpt schneller. An diesem Punkt geht Ihr Körper in eine Kampf- oder Fluchtreaktion. Wenn Ihr Freund plötzlich Ihre Hand zu halten scheint, ist es Ihnen höchstwahrscheinlich egal, oder Sie fühlen sich vielleicht nur ein bisschen wohl, weil Ihre ganze Energie auf Angst gerichtet ist.
Angenommen, Sie müssen nicht auf einen Wolkenkratzer klettern und den Sims betreten, sondern müssen einfach in den ersten Stock eines Gebäudes gehen und für den Bruchteil einer Sekunde aus dem Fenster schauen. Sie könnten immer noch Angst haben, aber in diesem Fall würden Sie sich viel wohler fühlen, wenn Ihr Freund Ihre Hand hielt, weil Ihre Angst nicht so überwältigend ist, dass sie alle Ihre anderen Sinne in Beschlag nimmt.
Aus rationaler Sicht denken Hunde natürlich nicht so wie Menschen, weil sie sich nicht durch Angst rational äußern können. Es ist jedoch eine Tatsache, dass, wenn sich der Körper eines Hundes in einer Kampf- oder Fluchtreaktion befindet, irrelevanten Dingen, wie dem Reagieren auf einen durch einen Trainer vermittelten Hinweis, wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Sie könnten sogar ein Stück Quatsch in seinem verängstigten Gesicht baumeln lassen, und es würde ihn weniger interessieren, da in einer Kampf- oder Fluchtsituation der Appetit und der Verdauungsprozess oft zum Erliegen kommen. Wenn Sie Ihren Hund jedoch unter der Schwelle trösten, indem Sie ihm denselben Reiz in milderer Form geben und ihm Leckerbissen anbieten, kann Ihr Hund möglicherweise einige positive Assoziationen lernen und etwas behalten.
Verweise
- Hetts, Suzanne, Ph.D und Estep, Daniel, Ph.D. Mythos der Angstverstärkung.
- Lindsay, Steve. Handbuch für angewandtes Hundeverhalten und Hundetraining: Band Eins. Pp. 85-90. Iowa, Iowa State University Press, 2000.
- McConnell, Patricia. Das andere Ende des Leinenblogs : "Angst kann man nicht verstärken: Hunde und Gewitter."
- Reid, Pamela J. Exzellentes Lernen: Erklären, wie Hunde lernen und wie man sie am besten unterrichtet. Oakland, CA .: James und Kenneth Publishers, 1996.